Elektrotherapie / Ultraschalltherapie
Schmerzen bei Erkrankungen des Stütz- und Gewebeapparates, Muskelverspannungen, Entzündungen, Tennis- oder Golferellenbogen, Traumata, Sportverletzungen, Prellungen
Elektrotherapie
349
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-349,single-format-standard,lounge-core-1.0.2,,ajax_fade,page_not_loaded

Elektrotherapie / Ultraschalltherapie

  • portfolio image
About

Die Elektrotherapie nutzt die Wirkung elektrischer Ströme auf den Organismus. Da viele Vorgänge im Körper z.B. Muskelbewegungen oder Schmerzimpulsleitungen aufgrund von elektrischen Impulsen möglich sind, können diese mittels Elektrotherapie positiv beeinflusst werden.

 

Mögliche Indikationen:

  • Schmerzen bei Erkrankung des Stütz- und Gewebeapparates
  • Muskelverspannungen
  • Entzündungen z.B. Tennis- oder Golfer-Ellenbogen
  • Traumata/Sportverletzungen wie Prellungen, Verstauchungen

 

Die Ultraschalltherapie ist eine der am häufigsten praktizierten physikalischen Behandlungsmethoden. Über einen Schallkopf werden Schallwellen erzeugt, welche das darunterliegende Gewebe in Bewegung setzen. Mittels eines Kopplungsmediums (z.B. Gel, Creme, Wasser) wird eine gute Weiterleitung und der Kontakt zwischen Schallkopf und Haut gewährleistet. Die Ultraschalltherapie wird aufgrund ihrer vielschichtigen Wirkungen der Mechano-Thermo-Therapie zugeordnet. Die zwei bedeutendsten Wirkungen des Ultraschalls sind die Wärmeentwicklung und Mikromassage im Gewebe, welche je nach eingestellten Behandlungsparametern erreicht werden.

Somit kann mit der Ultraschalltherapie eine Hyperämie (Mehrdurchblutung), eine Stoffwechselsteigerung und Regenerationsförderung, eine Schmerzbeeinflussung, eine Detonisierung verspannter Muskulatur (Entspannung) und Lockerungen von Verklebungen erreicht werden.

 

Mögliche Indikationen:

  • Distorsionen (Stauchungen)
  • Kontusionen (Prellungen)
  • Epikondylitis (Tennis-, Golfer-Ellenbogen)
  • Arthrose